Schlagwort-Archive: Mortalität

manndauði (Sterblichkeit)

Mor(t)alität der Modalität

troll-imadeWEB-1Ónityungur: „Sind wir beide uns darin einig, dass es rationales und vorstellendes Begreifen geben kann, und die Beziehung zwischen beiden solcher Art ist, dass das eine Voraussetzung für das andere?“

Tilvera: „Wenn du die Fähigkeit meinst, im Vorgriff Anordnung von Synapsen dergestalt herzustellen, das diese jedes konkretes Individuum in die Lage versetzen, jede Sprache der Welt sich aneignen zu können, also jede dahingehende Abrichtung durch andere aufzunehmen, zu welchem Zweck die auch immer stattfinden mag, …“

Ónityungur: „Wäre es dann nicht sinnvoll, Modalitäten als Gegenstand einer Betrachtung zu erwägen? Sind diese doch mit Vorstellungen verbunden.“

Tilvera: „Welcher Art? Die Art und Weise, wie etwas ist, geschieht, oder gedacht wird? Oder Art und Weise an sich, Möglichkeit, Bedingung, Ausführungsart? Die der Sprachwissenschaft? Die der Philosophie?“

Ónityungur: „Da ich weder Sprachwissenschaftler noch Philosoph, wie wäre es, wenn wir beide nur einfach darüber redeten?“

Tilvera: „Auf einen Versuch ankommen lassen? Die Stille durch Geschnatter unterbrechend?“

Ónityungur: „Betrachte es als Abwechslung.“

Tilvera: „Die Angelegenheit ist schnell abgehandelt. Mir sind nur sechs Wörter bekannt: dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen. Drei von diesen beziehen sich auf notwendig, drei auf möglich.“

Modalität-Grammatikalisierung
Modalität

Ónityungur: „Finden diese nicht bei realistischen und nicht-realistischen Hintergründen Anwendung?“

Tilvera: „So ist es. Zusätzlich zu ihren unterschiedlichen Funktionen, die sie in einer Sprache einnehmen, erfahren sie ihre Bedeutung auch abhängig von den Umständen.“

Ónityungur: „Lass uns von Umständen reden, anhand des Wortes wollen, im Sinne von krefjast, also fordern, und im Sinne von útheimta, also im Sinne von wie es sein Amt will.“

Tilvera: „Korrespondiert dieses Wort nicht mit dem Wort dürfen, im Sinne von erlaubt seingestattet, zugelassen?”

Ónityungur: „Das ist abhängig von dem Ort, an dem du dich aufhältst.“

Tilvera: „Gut, lass uns über das Wort wollen reden, da es demnach von den Umständen abhängig.“

Ónityungur: „Es würde schon genügen, über einen nicht-realistischen Hintergrund zu reden.“

Tilvera: „Und welchen?“

 Ónityungur: „Zum Beispiel dem deontischen Hintergrund.“

Tilvera: „Demnach darüber, was das Gesetz befiehlt. Also jener Bereich der Logik, in dem es um normative Begriffe wie Verpflichtung, Erlaubnis geht, in dem notwendig, was geboten, und möglich, was erlaubt. Mit Bezug auf ein System von juristischen Gesetzen, sozialen Regeln, moralischen Normen, individuellen Überzeugungen. Was hat es mit diesem Hintergrund auf sich?“

Modalverben-intro-extra
Trolle, (c) Zen&Senf

Ónityungur: „Nun, zum Beispiel weist in dem einen Land das Strafgesetzbuch 273 Paragraphen auf 57 Seiten, in einem anderen Land hingegen 300 Seiten auf, und diese scheinen immer noch nicht zu genügen.“

Tilvera: „Demnach ist in einem Land etwas unter Strafandrohung verboten, was im anderen Land erlaubt.“

Ónityungur: „Keineswegs. Dann wäre es ja plausibel. Aber genau in diesem Punkt unterscheiden sich die fraglichen Länder eben nicht.“

Tilvera: „Dann gibt es in dem einen Land Straftaten, die in dem anderen Land noch nicht begangen, demnach kein Anlass gegeben.“

Ónityungur: „Auch das nicht. Die Spitzbuben sind in dem einen Land ebenso einfallsreich wie in dem anderen.“

Tilvera: „Dann wurde sicherlich das eine Strafgesetzbuch mit größeren Buchstaben aufgesetzt als das andere.“

Ónityungur: „Das Gegenteil ist der Fall. Der Text ist dort dermaßen klein gedruckt, dass eine Lupe erforderlich.“

Tilvera: „Du meinst, es wird das Gleiche ausgesagt, die einen benötigten dafür 57 Seiten mit lesbaren Buchstaben, die anderen 300 Seiten, bei denen einer zum Lesen eine Lupe benötigt, und das Ergebnis ist das Gleiche? Was steht denn dann in solchem Text“

Ónityungur: „Habe ich nichts wichtigeres zu tun als 300 Seiten auswendig zu lernen, da in diesen aufgelistet, was unter Strafandrohung verboten? Und dabei so umständlich formuliert, dass zu 300 Seiten klein Gedrucktem aufgeblasen, was bereits über 57 Seiten lesbar? Ich habe noch nicht einmal die Anzahl der Paragraphen gezählt.“

Tilvera: „Nun, es wird sich vermutlich so verhalten, dass die 300 Seiten in der Bevölkerung pro Kopf zu weniger Straftaten führten, denn die 57 Seiten.“

Ónityungur: „Wieder daneben. Das Gegenteil ist der Fall.“

Tilvera: „Dann bin ich mit meinem Latein am Ende.“

Ónityungur: „In dem einen Land wurde auf dem Alþing das Recht des Einzelnen definiert, da alle Bestrebungen, Veränderungen ohne Zustimmung derer durchzusetzen, die sich an die Gesetze hielten, als Verachtung des Gesetzes aufgefasst, die Leute sich daher vorher über neue Gesetze absprachen, anstatt sie mit Gewalt durchzusetzen, im anderen Land gibt es Leute, die sich als Gesetzgeber auffassen.“

Tilvera: „Was dazu führte, dass in dem einen Land kein Gesetz ohne vorangegangenem Rechtsstreit und Rechtsentscheid möglich, da für selbstverständliches Recht gehalten, dass keiner durch neue Gesetze gebunden werde, es sei denn, er hätte diesen selbst zugestimmt, und in dem anderen Land das Individuum, zur Obrigkeit mutierend, sich wie eine Glucke über alle Küken stülpt?“

Ónityungur: „Ein lächerliches Unterfangen. Wie lächerlich, zeigt ein Antidiskriminierungsgesetz, welches Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität verhindern und beseitigen soll, und zur  Verwirklichung dieses Ziels die durch solches Gesetz geschützten Personen Rechtsansprüche erhalten.“

Tilvera: „Wird dadurch nicht Unehrlichkeit gefördert, sogar legalisiert? Führt solches nicht dazu, dass die Leute noch weniger ehrlich sind, zum Grassieren der Lüge, so dass keiner mehr weiß, woran er ist, zum Verlust jeglicher Orientierung? Verhindert es doch nur, dass einer nicht mehr schreibe oder sage, er wolle keinen Neger, oder er will keinen alten Sack, und nun zu solchen Sätzen greife: Leider konnten wir Ihre Bewerbung nicht in die engere Wahl ziehen, wir haben uns für einen Kandidaten entschieden, dessen Profil noch genauer den Anforderungen der ausgeschriebenen Position entspricht. Was ist dadurch gewonnen?“

Ónityungur: „Sie nennen es Kultur.“

Tilvera: „Es scheint mir, dass die Leute dort auch noch betriebsames, unreflektiertes oder zielloses Handeln ohne Konzept schätzen, um den Anschein von Untätigkeit zu vermeiden oder zu vertuschen.“

Ónityungur: „Am liebsten hören sie auf jenen Gockel, der am lautesten kräht. Was beiträgt zur Sterblichkeit des ins Einzelne gehenden. Was auffällt, ist, dass in dem einen Land die Sprache einem natürlichen Sprachtod anheim fiel, im anderen aber nicht.“

Tilvera: „Diese sich nicht mehr adäquat in ihrer Sprache ausdrücken können, und die in einer Sprache speziell immanenten Konzepte von Bezeichnungen und Sicht auf die Welt dabei untergingen?“

Ónityungur: „Falls ja, dann unumkehrbar. Kann aber auch gut sein, dass in der Masse dort darauf gepfiffen wird, was Dichter so zu sagen wissen.“

Tilvera: „Du meinst, sie haben das Wissen verloren, dass das Wort dürfen auch im Sinne von imstande sein, wagen, sich trauen und Mut haben zu verstehen ist, das Wort können auch im Sinne von kennen und wissen gebraucht, und nicht nur im Sinne von leisten, erzielen und erreichen?

Modalitäten_Deutsch-Isländisch
Modalverben

Ónityungur: „Und das Wort mögen nicht nur auf etwas Lust haben bedeutet, sondern auch etwas fühlen, sich um etwas kümmern, womit bei Letzterem aber keineswegs krefjast und útheimta gemeint.

Tilvera: „Was ermöglicht, dass mit dem Wort dürfen nicht nur beanspruchen und benötigen aufgefasst, sondern auch brauchen und müssen.“

Ónityungur: „So dass für das Wort müssen nur noch werden, bleiben, sich vollziehen, geschehen, passieren, bekommen und empfangen übrig bliebe.“

Tilvera: „Was eine anders geartete Abrichtung zur Folge hätte.“

Ónityungur: „Zum Beispiel eine solche, die jedem konkreten Individuum zugesteht, ob ihm ein Handschlag wichtiger als ein freundliches Wort.

Tilvera: „Wurde der nicht irgendwo zur Pflicht erhoben?“

Ónityungur: „Es wird dort Rolle mit Autorität verwechselt, sie nennen es Kultur.

Tilvera: „Sage keiner, es gebe keine humanistische Evolution.“

Ónityungur: „Wie kommst du darauf?“

Tilvera: „Nun, ist es nicht so, dass dort nun nur noch 4.500 € Strafe zu zahlen sind, und nicht mehr ein Apfel vom Kopf seines Sohnes abzuschießen wäre?“

Modalverben-intra
Trolle, (c) Zen&Senf

 

Anmerkung der Redaktion:

Mortalität der Modalität = Sterblichkeit der näheren Umstände = Sterblichkeit des ins Einzelne gehenden