Grundrechnen

troll-imadeWEB-1Ónytjungur: „Einmal angenommen, jeder Teilnehmer an der Herstellung von Gütern arbeitet nicht unentgeltlich, ist dann davon auszugehen, dass mit jedem weiteren Teilnehmer die Arbeitskosten zunehmen würden?“

Tilvera: „Nun, wer rechnen kann, der …“

Ónytjungur: „Nehmen wir nun noch an, dass jedes Unternehmen so kalkuliert, dass es einen Gewinn abwerfe, ist es dann nicht so, dass jedes zusätzlich hinzugenommene gewinnorientierte Unternehmen die eigenen Herstellungskosten um deren Gemeinkosten und Gewinn erhöhe?“

Tilvera: „Etwas anderes zu behaupten wäre …“

Ónytjungur: „Dann erkläre mir bitte, wie es sein kann, dass eine Dienstleistung, die ich kostenlos erhalten habe, teurer ist als dieselbe Dienstleistung, die mir ein gewinnorientiertes Unternehmen wegen seiner Gemeinkosten und dem einkalkulierten Gewinn in Rechnung stellt.“

Tilvera: „Es kann sich dabei nur um einen Trottel handeln, der wegen mangelhafter Kenntnisse in den Grundrechenarten solchen Unsinn annimmt.“

Ónytjungur: „Dann wäre es aber um die Kenntnisse im Grundrechnen gar arg bestellt in jenem Land, aus dem ich gerade komme. Dort wurden einst Arbeitssuchende von einem Dienstleister kostenfrei in eine neue Arbeitsstelle vermittelt, da diese ja durch Abtretung von ihrem Einkommen die Arbeitgeber des Dienstleisters sind. Nun musste ich feststellen, dass diese Dienstleistung von 6.671 gewinnorientierten Firmen angeboten wird, woraus diese jährlich einen Umsatz von 19,1 Milliarden Euro generieren, indem sie ihre 856.195 unterschiedlichen Waren verkaufen, die sie selbst unentgeltlich erhielten. Wenn ich richtig rechne, erhöhen sich dadurch nicht gegenüber der vorherigen Praxis die Arbeitskosten jährlich um die Gemeinkosten und den einkalkulierten Gewinnen dieser 6.671 neuen Dienstleister?“

Tilvera: „Nun, du hattest offensichtlich in Deinem Leben einmal einen Lehrer getroffen, der fähig war dir beizubringen, was die Menschen in der Regel bei der Berechnung wollen. Es dürfte dir dann aber auch bekannt sein, dass Regel nur aussagt, dass es auch Ausnahmen gibt. Es stellte sich somit  die Frage nach diesem Wollen, rechnen ist es ja schon mal nicht.“

Ónytjungur: „Was erklärte, wieso dort ein und derselbe Kopf allen Ernstes davon ausgeht, dass 571 weder größer noch kleiner ist als 844, sondern gleich, ohne dass ihm auch nur ein Einziger widerspricht.“

Tilvera: „Nun übertreibst du.“

Ónytjungur: „Keineswegs. Sie sagen dort, dass sie auf den Notbedarf eines Menschen, also auf das, was ein Mensch notwendig braucht, um nach den Gesetzen der Natur überhaupt physisch überleben zu können, keine Abgaben erheben. Und sie sagen, dass sie für eben diesen Notbedarf sorgen, sollte einer nicht selbst dazu imstande sein.“

Tilvera: „Was Sinn generiert. Ist dies doch Grundvoraussetzung für eine Gemeinschaft, denn ohne dies wäre es ja keine. Zudem– wäre es nicht so, wie du berichtest –  stellte sich darüber hinaus auch noch die Frage, was denn dann den Anspruch rechtfertige, von jenem Erwerb nehmen zu dürfen, der über den Notbedarf hinausgeht, wenn im Gegenzug dafür noch nicht einmal für den Notbedarf gesorgt werde, sollte einmal einer seinen Notbedarf nicht selbst decken können, aus welchen Gründen auch immer. Handelt es sich dabei doch nur um die Deckung des Notbedarfs, und um nichts darüber hinaus.“

Ónytjungur: „So ist es. Wie ist es dann aber möglich, dass ein und derselbe Kopf im gleichen Augenblick in Summe wenigstens die Zahl 844 einem solchen, der seinen Notbedarf nicht selbst decken kann, zugestehen muss, da von den Fakten einfach erzwungen, denn mit weniger wäre dieser außerstande, sich wenigstens notdürftig zu ernähren und in einem kleinen Zimmer Schutz zu finden, und jenem, der für seinen Notbedarf und darüber hinaus noch selbst sorgen kann, am gleichen Ort in Summe maximal nur die Zahl 571 zur Deckung des Notbedarfs zugesteht?“

Tilvera: „Weil sich Leute bei Theorien auch nicht von Fakten beirren lassen?“

Ónytjungur: „Was erklärte, dass dort der Notbedarf auch noch in 150 verschiedene Leistungen zerlegt wurde, die dann von 40 Arten von Behörden erteilt werden.“

Tilvera: „Lass mich raten: die verschiedenen Leistungen sind über ein komplexes Prüfungs- und Rechnungswerk immer wieder zusammenzuführen, und dann so zu verrechnen, dass am Ende immer nur die gleiche Zahl herauskommt, und zwar unabhängig davon, aus welcher Anzahl an verschiedener Leistungen und Arten von Behörden sich die Zahlungen speisen.“

Ónytjungur: „Es wartet dort jeder vierte Hilfebedürftige nur auf vorrangige Leistungen, statt sie rechtzeitig zu erhalten.“

Tilvera: „Dann wäre dort aber nicht nur Armut verhindert, sondern auch noch produziert.“

Ónytjungur: „Es erwies sich als ein großer Fehler, die Fähigkeit zum Rechnen aufzugeben, und diese  den  Computer zu überlassen.“

Tilvera: „Computer können aber schneller rechnen.“

Ónytjungur: „Dann ist aber ausgesprochen seltsam, dass dort Lohn- und Gehaltszahlungen seitdem immer erst frühestens am 12. des Folgemonats erfolgen. Als ich als Zwölfjähriger in den Schulferien jeden Samstag den Wochenlohn der Bauarbeiter noch selbst ausrechnete, das Ergebnis Bruttolohn, Steuer, Sozialbeiträge, Nettolohn, etc. mit Kugelschreiber auf einen Lohnstreifen notierte, während der Chef das Bargeld von der Bank holte, waren alle Lohnabrechnungen jeden Samstag  rechtzeitig bis Mittag fertig, damit die Sekretärin die Beträge und Lohnstreifen auf die Lohntüten verteilen konnte, bevor die ersten Bauarbeiter sich vor dem Büro zur Warteschlange versammelten. Kannst du dir in etwa ausmalen, was geschehen wäre, wenn diesen Bauarbeitern auch nur einmal vom Bauunternehmer mitgeteilt worden wäre, dass die Löhne erst am 12. des Folgemonats auf das Konto überwiesen werden würden, da ich solange brauche, um die Lohnabrechnung zu erstellen? Und vergiss nicht, diese Bauarbeiter wären sogar noch in der Lage gewesen, auf Rücklagen zurückzugreifen, um die Wartezeit zu überbrücken.“

Anm. d. Red.: Die Auflösung des Zahlenrätsels finden Sie unter Schlagwort “Notbedarf”, oder hier

frCalcul de base

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert